QUAERENTES

QUAERENTES
QUAERENTES
Independentium Genus, nonnullis iidem cum Exspectantibus, sed male. Illi enim credunt Ecclesiam alicubi esse, sed latere, ideoque in quirendam docent, unde illis inquisitorum, seu Quaerentiumnomem; hi vero eius praesentem exsistentiam plane negantes, in futurum exspectant miraculosam coetus Christiani per Apostolos restitutionem. Utrique Scepticorum propago, Ecclesiarum nullam visibilem esse, pertinaciter asseverant. Quis vero primus infamis huius sectae, et quae parem ab orbe condito non habuit. auctor fuerit, non adeo liquet. Orta
videtur Hornio in Nova Anglia, et, mulierem illam fanaticam celebrem, Hutchinsoniam ii non matrem, saltem nutricem habuisse, ac alumnam. Inde in Veterem Angliam transiit, et quidam Rogerus Guilhelmus, ex nova Anglia proscriptus, eam Londini propagavit. Praecipuum caput erroris est. Nullam esse Ecclesiam, nulluin esse Ministerium, nulla Sacramenta vel Disciplinam, propterea quia nullus sit Apostolus. Itaque hi tamdiu quaesiverunt Ecclesiam, donec eam plane amitterent. Exspectant autem Apostolum Iohannem, quem adhuc vivere credunt, et brevi compariturum, ut Ecclesias restituat. Alii dicunt, eum iam in Suffolcia conspectum: iuxta alios vero in Transsylvania adhuc haeret; ideoque eo destinârunt literas, quibus illum hortantur et obtestantur, ut in Angliam properet. Unde moris esse apud eos, quando peregrinum aliquem vident, inquirendi, num is sit Apostolus Iohannes? Georg. Hornius, Historiâ Eccl. Nout Testam. Periodo III. Artic. 3. §. 44.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Quaerentes — (lat., d. i. Suchende), so v.w. Seekers …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Universidad Católica de Costa Rica — Lema «Veritatem Quaerentes in Charitate Christi» Tipo Privada, Católica Fundación 1993 Localización Dire …   Wikipedia Español

  • Afro-Asiatische Sprachen — Die Afroasiatischen Sprachen sind auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (früher auch als hamito semitisch oder semito hamitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die im Norden Afrikas und in Westasien verbreitet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Afro-asiatische Sprachen — Die Afroasiatischen Sprachen sind auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (früher auch als hamito semitisch oder semito hamitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die im Norden Afrikas und in Westasien verbreitet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Afroasiatisch — Die Afroasiatischen Sprachen sind auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (früher auch als hamito semitisch oder semito hamitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die im Norden Afrikas und in Westasien verbreitet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Afroasiatische Sprachen — Das Gebiet der Afroasiatischen Sprachen ist auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (früher auch als hamito semitisch oder semito hamitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die im Norden Afrikas und in Westasien… …   Deutsch Wikipedia

  • Afroasiatische Sprachfamilie — Die Afroasiatischen Sprachen sind auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (früher auch als hamito semitisch oder semito hamitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die im Norden Afrikas und in Westasien verbreitet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamito-semitische Sprachen — Die Afroasiatischen Sprachen sind auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (früher auch als hamito semitisch oder semito hamitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die im Norden Afrikas und in Westasien verbreitet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamitosemitische Sprachen — Die Afroasiatischen Sprachen sind auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (früher auch als hamito semitisch oder semito hamitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die im Norden Afrikas und in Westasien verbreitet ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob van Hoogstraten — (* um 1460 in Hoogstraten in Brabant; † 21. Januar 1527 in Köln) war ein päpstlicher Inquisitor zur Zeit der Reformation. Hoogstraten studierte in Löwen Artes liberales und trat dann in Köln in den Dominikanerorden ein. 1496 wurde er zum Priester …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”